Praxis Dr. Eppe / von Abercron
Orthopädische Gemeinschaftspraxis in Wesel
Jetzt online Termine buchen über Doctolib

Die Axomera-Therapie bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen

 


Die Axomera-Therapie wurde primär zur Behandlung orthopädischer und neurologischer Schmerzerkrankungen von Prof. Albrecht Molsberger entwickelt und wurde heute von vielen Ärzten eingesetzt. Sie basiert auf der Steuerung körpereigener elektrischer Felder. Nach Erfahrung vieler Patienten und Kollegen  ist die Wirkung der Axomera-Stimulation im Vergleich zu Kortison oft stärker, schneller und anhaltender. Patienten brauchen, wie die Patiententesimonials zum Beispiel auf dieser Website zeigen, deutlich weniger Medikamente. 2015 hat sich herausgestellt, dass Patienten mit Heuschnupfen (Saisonale Allergie), über eine deutliche Langzeitwirkung der Axomera-Behandlungen berichten (siehe Videos auf dieser Website).
Da bei der Axomera-Stimulation kleine Sonden verwendet werden und hierzu Akupunkturnadeln eingesetzt werden, ähnelt die Therapie aus Patientensicht einer Akupunktur. Der technische Hintergrund ist jedoch ein völlig anderer.
Die Patienten sind oft vom Therapieerfolg so beeindruckt, dass Sie anderen Patienten davon berichten wollen. So finden Sie hier viele Patientenvideos, die wir in der Praxis während der Patientenvorstellung aufgenommen haben. Weiterhin lesen Sie Patientenbeispiele, die zumeist auf computerbasierten Patienteninterviews basieren. Sie werden im Rahmen von wissenschaftlichen Studien zur Therapie mit der Neurostimulation nach Prof. Molsberger (Axomera-Stimulation, Axomera-Therapie) in Kooperation mit Prof. M. Karst, Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover, erhoben. Weitere Patientenberichte, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte finden Sie auch auf der Patienten-Informationsseite: www.neueschmerztherapie.de.
Axomera-Stimulationen führen in Deutschland speziell lizensierte Fachärzte durch, die sich medizinischen und wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen verpflichten und in ständigem Wissensaustausch stehen. Prof. Molsberger leitet diesen Verbund.


Indikationen

Wie unsere Patientenbeispiele zeigen, erreicht man mit der Axomera-Behandlung in vielen Fällen eine schnelle und anhaltende Besserung / anhaltende Linderung der Beschwerden zum Beispiel bei


Axomera-Therapie – Anwendung

Die Neurostimulation ist schmerzfrei. Die Behandlung findet im Liegen unter aseptischen Bedingungen statt (Minimalinvasiv, Interventionelle Schmerztherapie) und dauert 30 Minuten. Es werden feine Sonden präzise an die erkrankten Stellen des Körpers gebracht. Nach Überprüfung der korrekten Lage werden durch einen Mikroprozessor generierte spezifische elektrische Felder angelegt. Der Patient spürt ein feines, schmerzloses Kribbeln. Im Unterschied zu den konventionellen stereotaktischen Verfahren wird durch die Neurostimulation kein Gewebe zerstört, sondern das erkrankte Gewebe zur Regeneration angeregt. Die Behandlungskosten werden meist von den Privatversicherern erstattet.


Weitere Informationen / Links

Hier finden Sie weitere Informationen zum Behandlungsablauf und zum wissenschaftlichen Hintergrund.


www.neueschmerztherapie.de


Wichtiger Hinweis: 

Wir setzen in unserer Praxis innovative Behandlungsmethoden ein - unter anderem Axomera Therapie (Percutaneous Bioelectric Current Stimulation)- die auf der Basis etablierter Methoden entwickelt wurden. Wie die überwiegende Mehrzahl etablierter medikamentöser, operativer Therapieverfahren, wie auch physiotherapeutischer und physikalischer Therapien, sind auch die vorgenannten Therapieverfahren trotz vorhandener Untersuchungen und Publikationen - wie zum Beispiel prospektiven Beobachtungsstudien - zwar zum Teil bereits weit verbreitet und etabliert, aber noch nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin mit randomisierten, kontrollierten Studien oder übergreifende Metaanalysen wissenschaftlich hinreichend abgesichert. Ein Erfolg dieser innovativen Therapien kann nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden. Allerdings existiert eine Vielzahl beeindruckender Patientenberichte, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte zu Erkrankungen, darunter schwerste Schmerzerkrankungen, die mit diesen Verfahren erfolgreich behandelt wurden – siehe diese Website und auch www.axomera.com